logo
  • Startseite
  • Angebote
    • AGs
    • Schulklassen
    • Fortbildungen
    • Projektwochen
    • Experimentier-
      sets
    • Beratung
  • Lehrmaterial&
    Blogartikel
    • Lehr-Lerndatenbank
    • Blogartikel
  • Forum
  • Kontakt &
    Impressum

Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften

In einer AG können Schüler ihren Interessen nachgehen und sich entfalten.
Wenn Sie Interesse haben, eine neue Arbeitsgemeinschaft zu Naturwissenschaften an ihrer Schule zu gründen, finden sie hier Anregungen zu Experimenten und Projekten, die sie mit ihren Schülern durchführen können. Gerne kann ich Sie dabei unterstützen. Wenn Sie gerne Entdecker&Erfinder unterstützen möchten, dann können Sie gerne mitmachen und Ihre Ideen miteinbringen. Ich freue mich auf Ihre Unterstützung!

NaWi-AG
Biologie
→ Mikroskopie&
Histologie
→ Modelle
→ Genetik
→ Experimente
→ Angebote
Informatik
→ Raspberry Pi-
Lernplattform
→ Simulation
→ KI & Machine Learning
→ Robotik
Physik
→ Makerspace
→ Elektronik
→ 3D-Druck
Chemie
→ Experimente &
Synthese
→ Analyse
Mathematik
→ Sakrale Geometrie
→ Simulation
Erfindungen
Modelle
Beobachtungen&
Entdeckungen

Biologie

Mikroskopie

Mit Hilfe verschiedener histologischer Färbemethoden können Zellorganellen und auch Chromosomen angefärbt werden. Durch die Anfärbung der Chromosomen können die Stadien in der Mitose sichtbar gemacht werden.

Praktisches Beispiel: Mitose in Zwiebelwurzeln

Ein klassisches Schulversuch ist die Beobachtung von Zellteilungen (Mitose) in Zwiebelwurzelspitzen.

Vorgehen:

  1. Zwiebelwurzelspitzen werden mit Karmin-Essigsäure angefärbt.
  2. Die Färbung macht die Chromosomen sichtbar.
  3. Unter dem Mikroskop können verschiedene Mitosestadien beobachtet werden:
    • Prophase: Chromosomen kondensieren.
    • Metaphase: Chromosomen in Äquatorialebene.
    • Anaphase: Chromosomen wandern zu den Polen.
    • Telophase: Zellteilung wird abgeschlossen.

Mit mehreren Bildern lassen sich einfache gif-Animationen erzeugen.

Rädertierchen(Rotifera) unter dem Mikroskop: Im Kleinen wie im Großen. Auch im mikroskopisch kleinen finden sich Kosmen von unendlich vielen Wechselwirkungen.

Rädertierchen

Rädertierchen (Rotifera) unter dem Mikroskop

Mit mehreren Bildern lassen sich einfache gif-Animationen erzeugen.

Epidermis von der Zwiebel: Deutlich sind die Zellkerne zu erkennen.


Modelle in der Biologie

Beispiel zum Modellexperiment: Hydroponik als Modellversuch für ökologische Stoffkreisläufe

In Zusammenarbeit mit Thomas Hensel

Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung bei gleichzeitig schrumpfenden Nutzflächen ist eine der globalen Herausforderungen, die in naher Zukunft gelöst werden muss. Ein möglicher Lösungsansatz könnte die Hydrokultur in der Landwirtschaft sein– auch Hydroponik genannt. Hierbei werden Pflanzen in Nährlösungen, in erdfreien Substraten, kultiviert, wodurch eine direkte Kontrolle der Anbaubedingungen ermöglicht wird. Da die Nährlösungen durch ein Kreislaufsystem wieder verwendet werden, können bis zu 90% an Wasser im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft eingespart werden ( Clare Simonis 2017). Unsere Idee war es, die Hydrokultur mit der Aquaristik im kleinen Maßstab zu verknüpfen und ein Demonstrationsobjekt zur Verfügung zu stellen, welches sich für den experimentellen Biologieunterricht an Schulen eignet, um die Hydrokultur und Stoffkreisläufe zwischen Pflanzen und aquatischen Organismen darzustellen. Damit können die SchülerInnen unterschiedliche Parameter in der Praxis untersuchen und optimieren, entweder nasschemisch oder mithilfe digitaler Datenerfassung, die sich auch mittels eines Raspberry Pi im Internet (siehe Abschnitt: Informatik) auswerten lassen. Parameter, die Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen und tierischen, aquatischen Organismen haben und optimiert werden können: pH-Wert,Hydrogencarbonat ( HCO3-), Sauerstoffgehalt(O2), Spurenelemente (Mg2+, Fe2+, Zn2+, Cu2+, Mn22+), Ammonium ( NH44+), Nitrat (NO3-), Hydrogenphosphat (HPO42-), Kalium (K+), Sulfat (SO42-), Licht, Temperatur,Leitfähigkeit( Salzgehalt).

Erstes Experiment zu Hydroponik
Erstes Experiment mit Gartenerbse (Pisum sativum) und Posthornschnecken (Planorbarius corneus), jedoch sind als bessere Modellorganismen Tomaten oder Paprika-Pflanzen geeignet.


Beispielhafte Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen.
Beispielhafte Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen( DoE-Design of Experiment).



Unterschiedliche Modelltypen:
Übergeordnet können Modelle in theoretische Modelle (z.B. Denk- oder mathematische Modelle) und gegenständliche Modelle unterschieden werden. Feinere Unterscheidungen werden nach ihren Abbildungen vorgenommen:
Sturkturmodelle (Aufbau), Funktionsmodelle(Prozesse) oder Konstruktmodelle (Rekonstruktion). Modelle veranschaulichen den Lernenden die Sachverhalte und sind auch ein geeigntets Kommunikationsmittel ( Publikum bei Wissenschaftswettbewerben).


Aus Pappmaché von Schülern aus der BQL-Klasse angefertigte Zellmodelle, jedoch hat sich ein Fehler eingeschlichen: es fehlt die Zellwand.

Für Jugendliche aus den Klassenstufen der SekI Pappmaché-Modelle von Zellen und deren Zellorganellen: Aus Pappmaché von Schülern aus der BQL-Klasse angefertigte Zellmodelle, jedoch hat sich ein Fehler eingeschlichen: es fehlt die Zellwand.

Der Aufbau von ATP und NADH ähneln sich, da Adenin als Baustein immer wieder zu finden ist ( siehe DNS und RNS).

Verschiedene Knetmodelle vermitteln den Aufbau von grundlegenden Biomolekülen in der Natur: Die Atome spiegeln von ihrer Größe her die Atomradien wieder, was sich leicht durch Abwiegen der Portionen umsätzen lässt.

Mit mehreren Bildern lassen sich einfache gif-Animationen erzeugen.Der CAM-Metabolismus animiert.

Animiertes Modell: der CAM-Stoffwechsel in Pflanzen: Durch ein kleines Python-Programm ( siehe kleine sinnvolle Werkzeuge) können einzelne Bilder in eine gif-Animation transformiert werden.

Modelle von Elementarsystemen von Kristallen

Genetik

DNA, Gen, Chromosom, Genom, Allel, Genotyp, Phänotyp, Mutation, Nukleotid, Basenpaar, Doppelhelix, Replikation, Transkription, Translation, Genetischer Code, PCR, Primer, Taq-Polymerase, dNTPs, Template, Thermocycler, Denaturierung, Annealing, Elongation, Amplifikat, Ct-Wert, Gelelektrophorese, qPCR, Echtzeit-PCR, RT-PCR, Multiplex-PCR, DNA-Sequenzierung, Klonieren, Gentechnik, CRISPR, SNP, RNA, Plasmid, Restriktionsenzym, Ligase, Helikase, Vektor, Hybridisierung, Molekularbiologie, Biotechnologie, Forensik, Erbkrankheit, Genetischer Fingerabdruck


PCR und Elektrophorese

Das Thema Polymerase Kettenreaktion ist seit Jahrzehnten im Rahmenplan in der Oberstufe Biologie implementiert und hat Bekanntheit in der Corona-Zeit erlangt.
Dank der Genetik- Werkzeugkästen, welche zum Verleih zur Verfügung stehen, können Sie als Lehrkraft mit den Schülern nachmittags Genetik-Experimente wie Elektrophorese, PCR, Enzymatik ungefährlich im Fachraum durchführen. Beim Experimentieren geht es auch darum, die PCR-Methode als heiliger Gral kritisch zu betrachten:
•Welche Einflussgrößen

Feldlabor

MindMap zum Thema Genetik: Übersicht über die Themen und Experimente

Feldlabor

Fluoreszenz der Gelbanden: Mit der MiniPCR-Gelektrophoresekammer können auf kleinem Platz mehrere Proben untersucht werden.

Angebote:

Verleih von Geräten und Materialien

Bereitstellung von Thermocyclern und Elektrophorese-Kammern, Micropipetten. Diese können halbjährig ausgeliehen werden. Das Set kann genutzt werden, um gleichzeitig bis zu 16 PCRs durchzuführen. In Gruppen von jeweils Schülern erlaubt ein Set auch das Experimentieren mit einer Klasse von 32 Schülern. Die benötigten Verbrauchsmaterialien und Reagenzien für PCR-Experimente können ebenfalls preisgünstig erworben werden. Siehe Preisliste

Inhalt des Sets:
1x Thermocycler (16 Slots),2x Elektrophorese-Apparaturen + Beobachtungskammern,2x Gelformkammern + jeweils 2 Kämme,1x 20µl-200µl Micropipette, 5x 2µl-20 µl Micropipetten,
1x 1µL-10µL Micropipette, 8x PCR- Microtube-Ständer,1x großer Labortube-Ständer, 4xPipettenständer, 2x Pipettenboxen ( 200µl), 1x Pipettenbox (10µl),1x PCR-Microtubes 100 Stück, 2x Einsätze für Analytische Elektrophorese, 10x Pipettierkarten zum Üben von Pipettieren, Fluoreszenz-Beobachtungskammer(p51)

Fotos von Genetik-Werkzeugkasten: Thermocycler, Elektrophorese-Apparaturen, Micropipetten und Verbrauchsmaterialien

AG-Tutoring und Hilfestellung

•Gibt es eine genetische Ursache dafür, dass ich eher ein Frühaufsteher bin?
•Gibt es ein Gen, das ein Protein codiert, welches fluoresziert?

Es gibt die Möglichkeit, dass Schüler eigene Fragen zu Genetik entwickeln, welche mit PCR überprüft werden können. Dies könnte am Ende in ein Jugendforscht-Projekt münden. Dreh- und Angelpunkt ist bei der Entwicklung eines PCR-Experimentes der Entwurf der Primer, um eine gewünschte Gensequenz zu amplifizieren. Beim Entwurf der Primer stehe ich Ihnen gerne mit meiner Expertise zur Seite.

Lehrgang zu PCR und Gelelektrophorese

Lehrgang für Lehrkräfte, die PCR und Elektrophorese gerne in ihrem Unterricht oder in einer AG anbieten möchten:
Falls Sie praktisches Know-How für PCR und Elektrophorese benötigen, biete ich auch einen Lehrgang für Sie und Ihre Kollegen an, sodass Sie in Ihrem Unterricht die PCR und Elektrophorese durchführen können.
Anfrage für einen Lehrgang




Auswahl von Genetik-Experimenten

Lambda-Phage

Das Nachweis des λ-Bacteriophagen in E. coli durch Amplifikation eines Genabschnittes des Head decoration protein D ( 332bp lang an Position 5747-6079). Dieses Protein spielt als Nanopartikel in der Forschung im Bereich der Nanotechnologie eine wichtige Rolle.
Die Sequenz des Amplifikats mit den Forward und Reverse-Primer unterstrichen ist:

Description 1

Plasmid des Lambda-Phagen

Description 2

Nachweis des Lambda-Phagen in E. coli Durch Amplifikation eines Genabschnittes des Head decoration protein D ( 332bp lang an Position 5747-6079) kann der λ-Bacteriophage nachgewiesen werden. Die Sequenz des Amplifikats, deren Forward- und Reverse-Primer unterstrichen sind.



Literatur:
1. J.R. Chang et al.: Phage Lambda Capsids as Tunable Display Nanoparticles. American Chemical Society (2014)
2. Q. Yang, C. E. Catalano: Biochemical Characterization of Bacteriphage Lambda Genome Packaging in Vitro. Virology 305 (2003) p. 276-287
3. Prof. Dr. Diethard Baron, Dr. Jürgen Braun, Andrea Erdmann, Ulf Erdmann, Rudolz Heinze, Dr. Eckhard R. Lucius: Genetik- Experimentelle Durchführung zu Elektrophorese und PCR mit Lambda-Phage- Grüne Reihe Materialien SII. Schroedel-Verlag ( 2004) Seite: 108 & 112

Arbuskuläre Mykorrhiza-Pilze

Ziel: Nachweis von arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen im Boden. Die Internal Transcribes Spacer-Region (ITS)- auch Genetische Barcoding-Region genannt- erlaubt es, Pilze taxonomisch mit Hilfe von PCR zu bestimmen. Diese Region beinhaltet die Gene für die konservierten 18 S, 5.8S und 28S rRNA-Gene. Die Bereiche zwischen diesen Genen sind variabel. Unterschiedliche Pilzproben können mit den universell einsetzbaren Primerpaar ITS1 und ITS4 nachgewiesen werden und mit Hilfe von Sequenzierung auch taxonomisch bestimmt werden. Mit dem mobilen Feldlabor können auch PCRs und Elektrophorese-Experimente bei gutem Wetter draußen durchgeführt werden.



 Mit dem mobilen Feldlabor können auch PCRs und 
					Elektrophorese-Experimente bei gutem Wetter draußen durchgeführt werden.

Pilzproben aus unserem Alltag: Unterschiedliche Pilzproben können mit den universell einsetzbaren Primerpaar ITS1 und ITS4 nachgewiesen werden. Mit dem mobilen Feldlabor können auch PCRs und Elektrophorese-Experimente bei gutem Wetter auch draußen durchgeführt werden.

Description 3

Bestimmung der Länge von Fragmenten aus den Markerbanden in Gel1 dargestellt.

Description 3

Kalibriergerade zum Bestimmen der Fragmentgrößen.

Weitere Experimentiersets:
Genetically modified Organisms ( Klassenset)
Biobits ( Zellfreie Proteinexpression)
Sleep Lab ( Früh oder Spätaufsteher?)





Analytische Elektrophorese auf Cellulose, Celluloseacetat, Polykieselsäure

Mit der Elektrophorese kann auch eine Trennung auf anderen Medien wie Papier durchgeführt werden, und so im Chemieunterricht die Trennung von geladenen Aminosäuren, und anderen kleineren Molekülen wie Farbstoffen durchgeführt werden. Die Mobilität hängt vom pH-Wert ab( siehe andere Beiträge hierzu).

Anthocyan-Farbstoffe sind bekanntlich pH-Indikatoren und ändern ihre Nettoladung, was ihren Einsatz in der Eltektrophorese interessant macht.
Description 2

Alternativ kann auch eine Gel- oder Kieselgel-Elektrophorese durchgeführt werden.

M: Methylenblau; W: Weintraubenextrakt ( Anthocyanfarbstoff); R: Rosenextrakt; B: Bromcresolpurpur; F: Fuchsin
Laufzeit: 1 Std; pH 8 Phosphatpuffer; M: Methylenblau; W: Weintraubenextrakt ( Anthocyanfarbstoff); R: Rosenextrakt; B: Bromcresolpurpur; F: Fuchsin

Informatik

Bit, Byte, Binary, Algorithmus, Programmierung, Datenstruktur, Variable, Funktion, Objekt, Klasse,Vererbung, Software, Hardware, Betriebssystem, Compiler, Interpreter, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Neuronales Netz, Datenbank, SQL, Server, Client, Netzwerk, Architektur, Internet, Protokoll, TCP/IP, Verschlüsselung, Kryptographie, Blockchain, Hash-Tabelle, Array, Schleife, Rekursion, Open Source, Cloud Computing, Big Data, Internet of Things, Cybersicherheit, Debugging, Frontend, Backend, API, Schnittstelle, Agile Entwicklung, Git


Der Raspberry Pi als Open-Source-Lernplattform

Unsere Vision ist es, mit dem Raspberry Pi eine Open-Source- Lernplattform zu etablieren, welche im Netzwerk mit anderen erlaubt, Experimente durchzuführen und sich hierzu auszutauschen. Zudem kann auch an einem Raspberry Pi ein Arduino angeschlossen werden. Wenn Sie Interesse haben, dieses Projekt mit zu unterstützen, dann schreiben Sie mir.
Stages:
1. Kennenlernen des Betriebssystems
2. Aufbau eines Netzwerkes ( Peer to peer) und Testen des Datenaustauschs
3. Aufbau eines Client-Server Netzwerkes über das Internet
4. Messung von experimentellen Daten und Senden der Daten an den Server
5. Auswertung der Daten mit Hilfe von Machine Learning

Description 1
Übersicht über die Wetterstation und deren Sensoren
Description 2
Schaltplan der Wetterstation

Ausblick: Machine Learning mit gemessenen Daten von Raspberry Pis +Picos als Wetterstationen zur Beantwortung: Wird es wärmer in Berlin und ganz Deutschland?

Description 2
Foto von der Wetterstation
Description 1
Architektur der Netzwerk-Kommunikation zwischen Raspberry Pis und zentralen Server ( hier beispielhaft ftps-Protokoll)zur ML-Auswertung der Wetterdaten, um zukünftige Wettervorhersagen zu treffen.


Computersimulationen im Bereich Physik, Chemie und Mathematik

Python-Programm zur numerischen Lösung der Schrödingergleichung
Präsentation zur numerischen Lösung der Schrödingergleichung
Description 1
Funktionsweise des Algorithmus zum lösen der zeitunabhängigen Schrödingergleichung.
Description 2
Der Algorithmus mit Instanzierung eines Objektes der Klasse SchroedingerSolver.
Description 3
In näherer Zukunft geht es weiter.


Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI)

Die KI basiert auf dem Konzept des Machine Learning, das einerseits überwacht und andererseits unüberwacht durchgeführt wird.

Machine Learning am Beispiel der Vorhersage der Qualität von Weinsorten

In Zusammenarbeit mit dem Mathematiker Alexandre Bouyer

Das überwachte Lernen im Machine Learning ist das Konzept, anhand von einem großen Trainingsdatensatz Muster oder Regel abzuleiten, um dann für neue, unbekannte Daten eine Vorhersage oder Klassifizierung treffen zu können.
Man unterscheidet dabei zwei Arten von Problemlösungen: entweder ist eine Klassifikation vorzunehmen, z.B. wie im vorliegenden Beispiel, ob es sich um einen guten oder schlechten Weißwein handelt, oder einen numerischen Wert vorherzusagen (Regression).
Zunächst werden Datensätze gesammelt und passend aufbereitet. Der Datensatz, den wir analysierten, besteht aus 4898 Weißweinen, deren Qualität auf einem Score von 0 bis 10 zugeordnet ist. Dann wird eine geeignete Lernmethode (Algorithmus) ausgesucht. Im vorliegenden Beispiel, was im Bericht dokumentiert ist, wurden alle Algorithmen ausprobiert, die für ein Klassifikationsproblem relevant sind:
•logistische Regression
•K- Nearest Neighbor (KNN)
•Support Vector Machine (SVM)
•Random Forest
•Multilaterales Perceptron(MLP)
•Aufbereitung der Daten durch PCA

Präsentation zur Weinanalyse
Ausführlicher Bericht zum Machine Learning zur Klassifizierung von Weinsorten

KI: Prompt Creator-Tool

Der Prompt Creator ist ein tolles Werkzeug um mit der KI in einem kommunikativen Austausch einen passenden Prompt zu generieren. Durch Nachfragen können präzise Feinabstimmungen getroffen werden. Probieren Sie es aus: Prompt Creator

Neopixel

Neopixel mit Arduino-Uno gesteuert


Neopixel

Unified Modeling Language-Diagramm (UML):

Klassen Attribute, Methoden und Beziehungen in der OOP in UML-Diagramm und der Algorithmus wird als Flowchart dargestellt.

> Description 1
Concept-Map zu verschiedenen Lernmodellen im Machine Learning: Die allseits bekannten KIs stellen Large Language Modelle (LLM) dar. Die Technik des Transformers ermöglicht die Einbettung von Wörtern in ihren Kontext, wobei Wörter durch Vektoren repräsentiert werden. Die Nachbarschaft von Vektoren stellt deren assoziative Beziehung dar.
Neopixel

Die Korrelationsmatrix gibt einen Überblick darüber, welche Größen miteinander korrelieren.


Neopixel

Der RaspberryPi 4 Modell B


Physik: Elektronik und Ingenieurwesen im Makerspace

Mechanik, Kinematik, Dynamik, Kraft, Energie, Leistung, Arbeit, Impuls, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Newtonsche Gesetze, Gravitation, Thermodynamik, Wärme, Temperatur, Entropie, Elektrizität, Magnetismus, Elektromagnetismus, Ladung, Spannung, Strom, Optik, Reflexion, Brechung, Linsen, Wellen, Frequenz, Amplitude, Schwingung, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Atomphysik, Kernphysik, Teilchenphysik, Feld, Halbleiter, Supraleiter, Schall, Druck, Dichte, Viskosität, Schwarzes Loch, Photon, Elektron, Higgs-Boson Schaltkreis, Transistor, Diode, Widerstand, Kondensator, Spule, Operationsverstärker (Op-Amp), Logikgatter, Microcontroller, Sensor, Löten, Spannungsquelle, Stromquelle, Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC), Impedanz, Kapazität, Induktivität, Frequenzfilter, Verstärker, Oszillator, Digital, Analog, ADC (Analog-Digital-Wandler), DAC (Digital-Analog-Wandler), MOSFET, Bipolartransistor, LED, Photodiode, Thyristor, Relais, Schaltnetzteil, Steckbrett (Breadboard), Datasheet, SMD (Surface Mount Device), Elektromotor, Generator, Transformator
Konstruktion, Fertigung, CAD (Computer-Aided Design), CAM (Computer-Aided Manufacturing), 3D-Druck, CNC (Computerized Numerical Control), Werkstoffkunde, Verbundwerkstoff, Keramik, Festigkeit, Elastizität, Toleranz, Robotik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Pneumatik, Hydraulik, Thermodynamik, Strömungsmechanik, Aerodynamik, Verbrennungsmotor, Turbine, Wärmeübertrager, Antriebstechnik, Getriebe, Lager, Schwingungstechnik, Nachhaltigkeit, Effizienz, Technische Mechanik, Statik, Dynamik, Festigkeitslehre, Qualitätsmanagement, Prototyp, Innovation


Die Reparatur eines alten selbstgebauten Gitarrenverstärker aus den 70iger Jahren

Ich habe in der Mülltonne bei uns im Innenhof einen völlig zerstörten Gitarrenverstärker gefunden. Das Gehäuse war aufgebrochen und ein Lautsprecher komplett zerrissen. Ein Fachmann stellte fest, dass der Gitarrenverstärker mindestens aus den 70iger Jahren stammt und von jemandem selbstgebaut und konstruiert wurde. Das motivierte mich noch mehr, den Verstärker wieder in Gang zu bringen. Beeindruckend ist nicht nur die Metallarbeit, sondern auch die bedruckten Schaltungen.

Testaufbau für den Verstärker: Im Eingang der Signalgenerator und im Ausgang das Oszilloskop angeschlossen.
					Der Metallbau dient zum Einen als Kühlkörper, zum Anderen als 
					Anschluss für die Masse.
Testaufbau für den Verstärker: Im Eingang der Signalgenerator und im Ausgang das Oszilloskop angeschlossen. Der Metallbau dient zum Einen als Kühlkörper, zum Anderen als Anschluss für die Masse.
Mit dem Multikomponententester wird die Impedanz des alten noch 
					funktionstüchtigen Lautsprecher gemessen. <br>Mit Hilfe des Testaufbaus kann die Funktion der Regler getestet werden und 
					am PC-Oszilloskop die Qualität der Sinuswelle beurteilt werden.
Mit dem Multikomponententester wird die Impedanz des alten noch funktionstüchtigen Lautsprecher gemessen. Upcycling: Gehäuse statt aus Kunststoff aus wiederverwendeter Pappe
Mit Hilfe des Testaufbaus kann die Funktion der Regler getestet werden und am PC-Oszilloskop die Qualität des Sinuswelle beurteilt werden.

Weitere Projekte

Description 3
Mit dem Arduino lassen sich verschiedenste Messgeräte bauen und Experimente hierzu kostengünstig durchführen.
Description 3
Ein einfacher Metalldetektor aus der Serie Rough Science von Jonathan Hare: Mit Hilfe von Schablonen können Schaltungen auch für Kinder anschaulich dargestellt werden und gelötet werden im MakerSpace. Einfache Schaltungen lassen sich auch mit dem Breadboard umsetzen, was den Vorteil hat, dass Fehler einfach korrigiert werden können.

Ein kleines automatisiertes Gewächshaus mit einem Arduino Leonardo;

Verschiedene gelötete Lampen;

Of course: We also do 3D-Printing.

Chemie: Analyse und Synthese

Periodensystem, Atom, Molekül, Element, Verbindung, Proton, Neutron, Elektron, Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, Oxidation, Reduktion, Säure, Base, pH-Wert, Neutralisation, Titration, Indikator, Mol, Stöchiometrie, chemische Reaktion, exotherm, endotherm, Katalysator, Orbital, Elektronenkonfiguration, chemische Bindung, organische Chemie, anorganische Chemie, Kohlenwasserstoff, Alkane, Alkene, , Elektrophil, Nukleophil, funktionelle Gruppen, Isomerie, Diastereomer, Enantiomer, Polymer, Kunststoff, Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Löslichkeit, Konzentration, Destillation, Chromatographie, Reinstoff, Homogen, Heterogen, Halogen, Edelgas, Metall, Nichtmetall, Halbmetall



Kabinettexperimente und Musik

Description 3
Kristallisationsansatz ( siehe Experimentieranleitungen)
Description 1
Kabinettexperimente: Chemischer Garten
Description 2
Demonstrationsexperiment: Borsäuremethylester verbrennen.


Analytische Chemie: Dünnschichtchromatographie, Gaschromatographie und Elektrophorese

Mit den mobilen Elektrophoresekammern von MiniPCR und eigenen Einsätzen, die es erlauben, Papier und Celluloseacetat-Elektrophoresen durchzuführen, ist es möglich, gefahrlos im Unterrichtsraum elektrophoretische Experimente zu machen.
Das Prinzip der Elektrophorese ist einfach und anschaulich, um den Lernenden zu zeigen, dass geladene Teilchen im elektrischen Feld von ungleichnamigen Polen angezogen werden.

Außerdem kann verdeutlicht werden, wie sich die Nettoladung einer Brönsted-Säure oder einer Base -mit einer deprotonierbaren bzw. protonierbaren Gruppe -in Abhängigkeit vom äßeren pH-Wert ändert.
Umfang: In Absprache mit der Lehrkraft kann im Kurs zunächst experimentell die Chromatographie und im Anschluss die Elektrophorese angeboten werden. Der zeitliche Umfang beträgt zwei Doppelstunden für die Chromatographie und zwei Doppelstunden für das Thema Elektrophorese.

  • Unter- Mittelstufe: Untersuchung von Blüten- Pflanzenfarbstoffen
  • Unter- Mittelstufe: Untersuchung von Lebensmittelfarben
  • Oberstufe: Untersuchung von Aminosäuren und Nahrungsergänzungsmitteln
Description 3
Papier-Elektrophorese: Cellulose (e.g. Taschentücher, Kaffeefilter, Toilettenpapier)
ist so kompliziert aufgebaut, dass es synthetisch hergestellt unbezahlbar wäre.
Description 1
Geladene Teilchen lassen sich in einem elektrischen Feld abhängig von ihrer Mobilität trennen.
M: Methylenblau; W: Weintraubenextrakt ( Anthocyanfarbstoff); R: Rosenextrakt; B: Bromcresolpurpur; F: Fuchsin
Laufzeit: 1 Std; pH 8 Phosphatpuffer; M: Methylenblau; W: Weintraubenextrakt ( Anthocyanfarbstoff); R: Rosenextrakt; B: Bromcresolpurpur; F: Fuchsin


Phänomenologisch Integratives Netzwerkkonzept

Das PIN-Konzept stellt ein experimentell realisierbares Curriculum für organisch chemisches Grundlagenwissen dar und den Ansatz von entdeckendem Lernen mit Kombinatorik verknüpft.

Präsentation zum PIN-Test aus dem Fachseminar damals:
Umsetzung des PIN-Konzepts für jüngere Schüler (Sek I) zum Thema Säure-Base-Reaktionen.
Umsetzung des PIN-Konzepts: Einstieg zum Kennenlernen anhand von sauren und basischen Substanzen, welche anhand ihrer Reaktion mit pH-Indikatoren in Gruppen eingeteilt werden sollen.
Description 1
Nächster Schritt: Anwendung des PIN-Konzepts zum Thema funktionelle Gruppen:Sechs unbekannte Substanzen werden mittels sechs verschiedenen Tests auf ihre funktionellen Gruppen untersucht.
Description 2
Anwendung des PIN-Konzepts zum Thema funktionelle Gruppen: Unbekannte Substanzen werden wieder nach verschiedenen Tests untersucht und Gemeinsamkeiten gefunden.

Literaturquellen:
-Harsch G., Heimann R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept - Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. Verlag Vieweg(1998)
-Barke H., Harsch G.: Essentials of Chemical Education. Springer (2001)

NaCl

Schönheit in der Chemie


NaCl

Natriumchlorid-Synthese


NaCl

Experimentieren an Stationen zum Thema Proteine und Aminosäuren:

An Stationen zu Experimentieren erlaubt es den Schülern frei zu wählen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.

Knetmodell von NADH

Knetmodell von NADH


Mathematik

Algebra, Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Arithmetik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kalkül, Differentialrechnung, Integralrechnung, Lineare Algebra, Vektor, Matrix, Algorithmus, Theorem, Axiom, Beweis, Gleichung, Variable, Konstante, Funktion, Logarithmus, Exponent, Ableitung, Integral, Median, Mittelwert, Standardabweichung, Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, Topologie, Numerik, Diskrete Mathematik, Mengenlehre, Komplexe Zahlen, Primzahl, Fibonacci-Folge, Pythagoras, Nullstelle, Grenzwert, Binomialkoeffizient, Zufallsvariable, Korrelation


Die heilige Geometrie

Die sakrale Geometrie ist die Lehre von geometrischen Formen, Proportionen und Mustern, die als universelle göttliche Gesetze angesehen werden. Der Kerngedanke ist: Geometrie ist die Sprache Gottes. Die fundamentale Grundlage der sakralen Geometrie sind die fünf Platonischen Körper, welche den klassischen Elementen zugeordnet sind: der Tetraeder dem Feuer, Hexaeder (Würfel) der Erde, Oktaeder der Luft, Dodekaeder dem Äther/Universum und der Ikosaeder dem Wasser.

Der Goldene Schnitt ist das Teilungsverhältnis der gesamten Strecke (a+b) zum größeren Abschnitt (a) gleich dem Verhältnis des größeren Abschnitts(a) zum kleineren Abschnitt (b).

Description 1
Die Doppelspirale in der Anordnung der Kerne in einer Sonnenblume
Description 1

die Kamille

Description 2
Eigene Konstruktion
Description 3

Die Fibonacci-Spirale


Die Doppelspirale in der sakralen Architektur:In der Kunst, insbesondere in den Kirchenfenstern der Gotik, wird diese natürliche Form aufgegriffen.
Die Baumeister sahen in der mathematischen Ordnung der Natur keinen Zufall, sondern die Handschrift des Schöpfers.

Ausschnitt aus der Computersimulation

Simulation der Doppelspirale (Quelle: KI deepseek)

Tetraeder
Der Tetraeder besteht aus vier Dreiecken.
Hexaeder

Der Hexaeder ( Würfel) besteht aus sechs Quadraten.

Octaeder
Der Octaeder besteht aus acht Dreiecken.
Dodecaeder
Der Dodekaeder besteht aus zwölf Fünfecken.
Ikosaeder
Der Ikosaeder besteht aus zwanzig Dreiecken.

✉ Kontaktaufnahme

Alles frei verfügbar für Sie!

Impressum

Alles steht nach der Common Creative License frei verfügbar. CC BY-NC 2025 Christopher Schlemm