Mechanik, Kinematik, Dynamik, Kraft, Energie, Leistung, Arbeit, Impuls, Geschwindigkeit, Beschleunigung,
Newtonsche Gesetze, Gravitation, Thermodynamik, Wärme, Temperatur, Entropie, Elektrizität, Magnetismus,
Elektromagnetismus, Ladung, Spannung, Strom, Optik, Reflexion, Brechung, Linsen, Wellen, Frequenz,
Amplitude, Schwingung, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Atomphysik, Kernphysik, Teilchenphysik, Feld,
Halbleiter, Supraleiter, Schall, Druck, Dichte, Viskosität, Schwarzes Loch, Photon, Elektron, Higgs-Boson
Schaltkreis, Transistor, Diode, Widerstand, Kondensator, Spule, Operationsverstärker (Op-Amp),
Logikgatter, Microcontroller, Sensor, Löten, Spannungsquelle, Stromquelle, Wechselstrom (AC),
Gleichstrom (DC), Impedanz, Kapazität, Induktivität, Frequenzfilter, Verstärker, Oszillator,
Digital, Analog, ADC (Analog-Digital-Wandler), DAC (Digital-Analog-Wandler), MOSFET, Bipolartransistor,
LED, Photodiode, Thyristor, Relais, Schaltnetzteil, Steckbrett (Breadboard), Datasheet, SMD (Surface Mount Device),
Elektromotor, Generator, Transformator
Konstruktion, Fertigung, CAD (Computer-Aided Design), CAM (Computer-Aided Manufacturing), 3D-Druck,
CNC (Computerized Numerical Control), Werkstoffkunde, Verbundwerkstoff, Keramik, Festigkeit, Elastizität,
Toleranz, Robotik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik, Pneumatik, Hydraulik, Thermodynamik,
Strömungsmechanik, Aerodynamik, Verbrennungsmotor, Turbine, Wärmeübertrager, Antriebstechnik, Getriebe, Lager,
Schwingungstechnik, Nachhaltigkeit, Effizienz, Technische Mechanik, Statik, Dynamik, Festigkeitslehre,
Qualitätsmanagement, Prototyp, Innovation
Ich habe in der Mülltonne bei uns im Innenhof einen völlig zerstörten Gitarrenverstärker gefunden.
Das Gehäuse war aufgebrochen und ein Lautsprecher komplett zerrissen.
Ein Fachmann stellte fest, dass der Gitarrenverstärker mindestens aus den 70iger Jahren stammt und
von jemandem selbstgebaut und konstruiert wurde. Das motivierte mich noch mehr, den Verstärker wieder
in Gang zu bringen. Beeindruckend ist nicht nur die Metallarbeit, sondern auch die bedruckten Schaltungen.
Testaufbau für den Verstärker: Im Eingang der Signalgenerator und im Ausgang das Oszilloskop angeschlossen.
Der Metallbau dient zum Einen als Kühlkörper, zum Anderen als
Anschluss für die Masse.
Mit dem Multikomponententester wird die Impedanz des alten noch
funktionstüchtigen Lautsprecher gemessen. Upcycling: Gehäuse statt aus Kunststoff aus wiederverwendeter Pappe
Mit Hilfe des Testaufbaus kann die Funktion der Regler getestet werden und
am PC-Oszilloskop die Qualität des Sinuswelle beurteilt werden.
Mit dem Arduino lassen sich verschiedenste Messgeräte bauen und Experimente hierzu kostengünstig durchführen.
Ein einfacher Metalldetektor aus der Serie Rough Science von Jonathan Hare:
Mit Hilfe von Schablonen können Schaltungen auch für Kinder anschaulich dargestellt werden und gelötet werden im MakerSpace.
Einfache Schaltungen lassen sich auch mit dem Breadboard umsetzen, was den Vorteil hat, dass Fehler einfach
korrigiert werden können.