Wie funktioniert ein Mikrochip?
Arduinos sind praktische Schaltplatinen die mit einem Microprozessor aus der ATmega-Serie bestückt sind. Sie könnendie über die einfach zu bedienendeArduino-IDE mit C/C++, oder Python programmiert werden. Dies erlaubt es, eine Hardware zu programmieren, die
vielseitige Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht finden kann. Einige dieser Anwendungen sind dank der Verwendung von verschiedenen Sensoren oder Modulen die Messanalytik,
NeoPixel-Anwendungen (Unterhaltungselektronik) oder verschiedene Elektronikprojekte.
Vielen Dokumentationen zu weiteren Experimenten im Physikunterricht mit dem Arduino findet sich
hier: Spannende Physikprojekte
- Biologie: Messungen von Enzymkinetiken mittels Leitfähigkeitsmessungen oder photometrischen Absorptionsmessungen; Kalorimetrische Messungen;
- Chemie: Messung von Gaskonzentrationen mit einem Gassensor; Messung von Reaktionskinetiken mittels Leitfähigkeitsmessungen oder Photometrischen Absorptionsmessungen; Kalorimetrische Messungen zur Untersuchung von Reaktionsthermodynamik; Raspberry Pi- Spektrometer;
- Informatik: Programmierung von NeoPixel- Arrays; Automatisierung mittels Raspberry Pi-Einplatinencomputern mit Python;
- Physik: Bau von Messinstrumenten wie Voltmeter, Amperemeter( Widerstandsmessung, Kapazitätsmessung), Bau von Funktionsgeneratoren und Oszilloskopen; Messungen von verschiedenen physikalischen Parametern (Magnetometer, Luxmeter, Accelerometer,Thermometer, etc.); Raspberry Pi- Spektrometer;