Projektwochen

Wenn Sie gerne etwas Besonderes in der Projektwoche oder am Tag der offenen Tür an ihrer Schule anbieten möchten, dann sind Sie hier richtig. Gerne auch an Grundschulen. Kontaktieren Sie mich und wir sprechen unverbindlich über alles. Kontakt: mail@entdecker-und-erfinder.de

Wie funktioniert ein Mikrochip?

Arduinos sind Microprozessoren, die über die einfach zu bedienende IDE mittels der Programmiersprache C/C++ programmiert werden können. Dies erlaubt es eine Hardware zu programmieren, die
vielseitige Anwendungen im naturwissenschaftlichen Unterricht finden kann. Einige dieser Anwendungen sind dank der Verwendung von verschiedenen Sensoren oder Modulen die Messanalytik, NeoPixel-Anwendungen (Unterhaltungselektronik) oder verschiedene Elektronikprojekte. Einige Beispiele mit Programmcodes finden Sie im Abschnitt "Fächer".

Wie kann ich ein Gen sichtbar machen?

Mobile Elektrophoresekammern und PCR-Thermocycler erlauben es, biomolekulare Experimente auch im Klassenzimmer durchzuführen. Nebenbei lernen die Schüler und Schülerinnen den Umgang mit der Eppendorfpipette kennen.
Die PCR-Methode ist seit der Corona-Pandemie jedem schon mal zu Ohren gekommen. Doch diese Methode erlaubt mehr, als nur diagnostisch eingesetzt zu werden. Es lassen sich vielseitige Fragen stellen und beantworten

Fluoreszenz- ein leuchtendes Phänomen