Einleitung

Um Nutzpflanzen , wie z.B. den Reis in seiner Photosyntheseleistung zu optimieren, wollen wir uns nochmal genauer anschauen, worin sich C4 von C3 Pflanzen unterscheiden. Hierzu wird eine Gruppe die Blattanatomie genauer erarbeiten und die andere den Stoffwechselweg. Anschließend treffen sich die Gruppen, die fertig sind, an den Stationen, und zwei aus jeder Gruppe bilden eine Stammgruppe.

Beschreibung

Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen und im Jahr 2050 die Grenze von 10 Milliarden erreichen. Wir müssen uns daher großen Herausforderungen stellen; eine Herausforderung wird sein, bei Verknappung von natürlichen Ressourcen mehr Nahrungsmittel zu produzieren. Ein innovativer Lösungsansatz hierfür stellt der C4-Reis dar, worauf im einzelnen in dieser Unterrichtsstunde eingegangen werden soll.
Didaktische Reduktion
Es wird nicht auf die Genetik genauer eingegangen. Dies wird Thema in den nächsten Unterrichtsstunden sein. Die Genetischen Faktoren, welche für den Phänotyp von C4-Pflanzen verantwortlich sind, und von den Wissenschaftlern genetisch im Reis verändert werden, werden nur als Gene bezeichnet. Zudem wird nicht auf die biomolekularen Methoden der Wissenschaftler eingegangen.
Der Dicarbonsäure-Zyklus, der in den C4-Pflanzen zur Vorfixierung von CO2 dient, beinhaltet auch Schritte der Reduktion und Oxidation, bei denen NADPH+ H+ beteiligt ist. An mancher Stelle wird zur Übersichtlichkeit dieses Coenzym jedoch weggelassen.

Materialinformationen

Bildungsstufe Gymnasiale Oberstufe
Fach Biologie
Schwierigkeitsgrad schwierig
Erstellungsdatum: 17.11.2025
Autor Christopher Schlemm
Dauer 90 Minuten
Schlagwörter Photosynthese, C4-Pflanzen, Zellbiologie,

Material herunterladen

docx Herunterladen