Einleitung

DIe Unterrichtsstunde " Kompetitive Hemmung am Beispiel vom Enzym Urease zur Entwicklung eines Wirkstoffs gegen Helicobacter pylori " ist Teil des Themenfeldes "Enzymatik". Das Themenfeld wird nach dem schulinternen Stoffverteilungsplan für die Einführungsphase des beruflichen Gymnasiums im Fach Biologie unterrichtet.
Das Material zum Download beinhaltet Arbeitsblätter, Erwartungshorizont und den Unterrichtsentwurf zur damaligen Staatsexamensprüfung.

Beschreibung

Die Unterrichtsreihe Enzymatik begann mit einem qualitativen Experiment, welches die SchülerInnen durchführten, um die Urease und ihre katalysierte Reaktion zu beobachten. Am Ende dieser Unterrichtsreihe werden die SchülerInnen auf der Grundlage ihres Veständnis für diese Reaktion ein quantitatives Experiment durchführen, um die Enzymaktivität zu messen. Insgesamt soll ihnen damit das wissenschaftliche Konzept von qualitativen und quantitativen Untersuchungen aufgezeigt werden. Die SchülerInnen sollen längerfristig verstehen können, wie neue Wirkstoffe gefunden werden. Viele kompetitive Inhibitoren sind Wirkstoffe von Medikamenten. Das Vorgehen ein Substratanaloga, einen kompetitiven Inhibitor, für ein Zielenzym zu untersuchen, ist ein herkömmliche Methode in der Wissenschaft ein neuen Wirkstoff zu entwickeln. Wichtig hierbei ist es eine Methode (ein sogenanntes Assay) zu entwickeln, mit welchem die Effektivität dieses Inhibitors untersucht werden kann.

Materialinformationen

Bildungsstufe Gymnasiale Oberstufe
Fach Biologie
Schwierigkeitsgrad schwierig
Erstellungsdatum: 24.11.2025
Autor Christopher Schlemm
Dauer 77 Minuten
Schlagwörter Enzymatik, kompetitive Hemmung, Irrseversible Hemmung, Urease, Konduktometrie,

Material herunterladen

zip Herunterladen