Moin,
ich züchte gerne Kristalle und interessiere mich für die Piezoelektrizität. Mich hat eine Folge von Rough Sceince zum Survivalbau eines Piezo-Schallsensors schon früh inspiriert, nämlich als der Chemiker Mike in einer Folge auf der Insel Zanzibar mit anderen Wissenschaftler gestrandet einen Seignettesalzkristall (Natriumkaliumtatrat)- aus Weinstein mit Natriumcarbonat versetzt- herstellte, woraus wiederum der Physiker Jonathan Hare ein robustes Mikrophon baute- ganz nach der Manier von MacGayver.
Anders als in meiner Kindheit, als ich 16 Jahre alt war und über Kabelanschluss nur auf BBC Freitag abends wöchentlich die Sendung sehen konnte, gibt es nun alle Stafeln auf Youtube zu sehen.
Die Idee von Rough Science -übersetzt robuste Wissenschaft- ist einfach und genial: Eine Gruppe von richtigen Wissenschaftlern mit unterschiedlichen Fachrichtungen werden in jeder Staffel an einem anderen abgelegenen Ort (Insel (Zanzibar, Carriacou), Gebirge (Neuseeland, San Juan Mountains in Colorado), Wüste (Death Valley National Park in Kalifornien) ausgesetzt, um besondere naturwissenschaftliche Herausforderungen mit den minimalen Ressourcen vor Ort umzusetzen. Die Kreativität und das erfinderische Geschick der Wissenschaftler lässt immer wieder verblüffende Ergebnisse in den vielen Episoden aufblicken.
Der folgende englische Wikipedia-Eintrag gibt eine Übersicht über alle Folgen mit Angaben zu den vorkommenden Experimenten:
Übersicht über alle Folgen und die darin vorkommenden Experimente (https://en.wikipedia.org/wiki/Rough_Science)
Generell eignen sich alle Rough Science- Episoden für den Unterricht. Sie dauern einzeln nur 30 min und sind in einem ansprechenden Rahmen gefasst- kurzem Intro und Moderation. Die Episoden eignen sich sehr gut für das Gymnasium-besonders im bilingualen Unterricht,wenn die Episoden im Orginal mit Untertitel geschaut werden, wo naturwissenschaftliches Englisch von Wissenschaftlern aus Großbritannien, USA, Australien gesprochen wird.
Den Schülern gefällt der Kontext aus spannenden abenteuerlichen Kontexten- ob Goldsuche, oder Fotographie, oder eine Mondmission etc.. So stellt Mike auch in dieser Folge aus seinem selbstgeschusterten Chemielabor Silbernitrat aus selbsthergestellter Salpetersäure und Silber her, und Ammoniak aus Urin, um damit nach der Silberspiegelprobe einen Spiegel zu machen.
Hier die Folge aus der Staffel 5) "Call of the Wind" an der Küste von Zanzibar: